Im Zeichen der Luftfracht – Das war der Luftfahrt Tag 2017

Unter dem Motto „Fliegt nicht, gibt’s nicht“ fand am Flughafen Linz der Luftfahrt Tag 2017 statt. Bereits zum dritten Mal ging die Kooperationsveranstaltung des ÖLFV gemeinsam mit dem Blue Danube Airport über die Bühne. Diesmal war das Thema dem Air Cargo Bereich gewidmet und lockte rund 130 TeilnehmerInnen an.

Laut aktuellen Zahlen hat die Luftfahrt 2016 insgesamt 53 Millionen Tonnen Air Cargo befördert. Dies entspricht 35 Prozent des Warenwertes aller beförderten Güter im internationalen Warenverkehr, jedoch nur 1 Prozent des Welthandels im Volumen.

ÖLFV-Präsident Mario Rehulka hält gleich zu Beginn fest, dass sich die Luftfahrtbranche von der Politik und den Behörden eine Gleichbehandlung aller Verkehrsmodi in der Weiterentwicklung erwarte. Um die prognostizierten Zuwachsraten bei Fluggästen und Luftfracht leichter zu meistern, sei für künftige Ausweitungen eine klaglose, vereinfachte, intelligente und zukunftsorientierte Prozessunterstützung notwendig.

Das Frachtaufkommen aller österreichischen Verkehrsflughäfen betrug im vergangenen Jahr 337.922 Tonnen mit einem Plus von 2,8 Prozent. Das weltweite Luftfrachtaufkommen hat seit der Mitte des Vorjahres begonnen wieder um fast 4 Prozent (in FTK) anzuziehen. Und die Prognosen im World Cargo Forecast zeigen, dass eine Erhöhung während der nächsten Jahre um 4,7 Prozent pro Jahr zu erwarten ist. Ins Kapazitätsmanagement möchten neue Anbieter wie zum Beispiel Amazon und Uber einsteigen.

Robert Machtlinger – CEO der FACC (Flugzeug- und Triebwerks-Hersteller) berichtete über die Herausforderungen in der Logistik eines Unternehmens mit einer Exportrate von fast 100 Prozent. Annette Kreuziger – Vice President Ost- und Nordeuropa, Lufthansa Cargo präsentierte die Entwicklung der Luftfracht vor dem Hintergrund von Globalisierung und Digitalisierung. Die Luftfrachtströme und die Bedeutung für den Welthandel waren Inhalt der Präsentation sowie die Veränderung der Wettbewerbssituation in den letzten 10 Jahren.

Stavros Evangelakakis – Manager Global Product Management, Cargolux Airlines, stellte die “All Cargo Airline from Luxembourg“ mit der gesamten Supply-Kette in der Luftfracht vor. Das Cargolux Product-Portfolio wurde in den Bereichen Industrial Shipments, In time-sensitive und High-security Shipments präsentiert. Joachim Feiks – Director Corporate Product Management Air Cargo / Director at the Board India cargo-partner GmbH, ging auf E-Freight-Entwicklungen, antizipierte Warenströme und Sektor-Lösungen ein. Neue Industrielösungen und Spezialtransporte seien wichtig und herausfordernd. Künftig sollen Transportketten verstärkt vernetzt abgewickelt werden.

Elad Gadot – Security Manager DHL Global Forwarding Austria, hat das Thema „Luftfrachtsicherheit – mit Sicherheit abheben“ vertreten. Risikoanalyse, SeMS, Security Procedures und Richtlinien, Schulungen und ein effektives Sicherheitsmanagement sorgen für Sicherheit bei DHL Global Forwarding Austria. Flughafen Direktor Gerhard Kunesch gab den Teilnehmern einen fotographischen Überblick der Geschichte des Blue Danube Airports. Einen Blick in die Drohnen-Zukunft gab Pasquale Grippa, Research Associate and Teaching Assistant des Institute of Networked and Embedded Systems der Alpen-Adria-University of Klagenfurt.

 

© Peter Christian Mayr
Bildtext: v.l.n.r., vorne: Jutta Mocuba, Manfred Grubauer (Flughafen Linz), Uwe Schmilz-Gielsdorf (Bruckner Orchester), Angelika Sery-Froschauer (Wirtschaftskammer Oberösterreich), Christiane Frauscher (Flughafen Linz), Annette Kreuziger (Lufthansa Cargo), Axel Greiner (Industriellenvereinigung Oberösterreich), Luděk Keist (Wirtschaftskammer Südböhmen) hinten: Walter Keilbart (IHK Niederbayern), Gerhard Kunesch (Flughafen Linz), Mario Rehulka (Österreichischer Luftfahrtverband)
Bild: Peter Christian Mayr