Was tut die Luftfahrt für den österreichischen Tourismus?
Der ÖLFV-Tourismus-Report Juni 2018 untersucht die Frage:
Was tut die Luftfahrt für den österreichischen Tourismus?
Auf Anregung touristischer Organisationen hat der Österreichische Luftfahrtverband die Bedeutung des Luftverkehrs – der Flughäfen Österreichs und der Österreich anfliegenden Fluglinien – für den österreichischen Tourismus untersucht.
Im aktuellen Report „Luftfahrt und Tourismus 2017“ werden Zahlen der 2017 getätigten Transporte der Fluglinien mit echten Incoming-Touristen, die Abfertigung der Tourismusströme auf den Flughäfen Österreichs, deren Relevanz für die Ausländerbeherbergung in Ankünften und die Aufenthaltsdauer sowie die Wertschöpfung für die Freizeitwirtschaft des Jahres 2017 dargelegt.
„In den vergangenen zehn Jahren war Wiens Nächtigungswachstum aus Übersee doppelt so stark wie jenes aus Europa – das zeigt deutlich, wie stark der Tourismus und damit verbundene Wirtschaftszweige von der Erreichbarkeit auf dem Luftweg abhängen“, erklärt Norbert Kettner: „Den Boom des Städtetourismus in den vergangenen Jahren hätte es ohne Airlines gar nicht gegeben.“
Die wichtigsten Kernergebnisse des Reports auf einen Blick:
- Die Fluglinien brachten 2017 bereits 22,4 Prozent aller ausländischen Gäste nach Österreich.
- 6,6 Millionen Incoming-Touristen sind über die österreichischen Flughäfen nach Österreich eingereist um hier 2017 Urlaub zu machen.
- Diese Incoming-Fluggäste haben der Incoming-Statistik insgesamt 16,8 Millionen Nächtigungen und einen Leistungsbeitrag von 3,9 Milliarden Euro Tourismuseinnahmen gebracht.
- „Airport-Tourismus-Champion“ war verbindungsgemäß der Flughafen Wien mit über 5,4 Millionen ankommenden Flugtouristen. Dies brachte, insbesondere für die Ostregion Wien, Niederösterreich und Burgenland eine Nächtigungszahl von 12,3 Millionen und eine Wertschöpfung von 3,2 Milliarden Euro.
- Im Ranking folgen der Flughafen Salzburg mit 544.971 touristischen Flugpassagieren und der Flughafen Innsbruck mit 384.385.
- Eindeutiger „Airline-Tourismus-Champion“ sind durch ihr Netzwerk und Frequenzen Austrian Airlines. 2017 brachten die Flüge 2,1 Millionen echte Touristen nach Österreich – dies ist knapp ein Drittel der urlaubshungrigen Fluggäste. Sie entsprachen 5,2 Millionen Nächtigungen im touristischen Wert von 1,2 Milliarden Euro.
- Gefolgt wird Austrian Airlines in der Reihenfolge der beförderten Incoming-Passagiere durch die Fluglinien Eurowings, easyJet und Lufthansa.
- Auf den Rängen 5 bis 10 folgen Air Berlin, British Airways, Niki, Swiss, KLM und Aeroflot.
- Österreich hatte im Tourismusjahr 2017 insgesamt 29,46 Millionen Ausländer-Ankünfte aufzuweisen, was 106 Millionen Ausländer-Nächtigungen und Einnahmen von allen ausländischen Gästen in der Höhe von 18 Milliarden Euro entsprach.
„Wir sehen wie maßgebend die Luftfahrt für den Incoming-Tourismus in Österreich ist. Die Touristen-Ankünfte mit dem Flugzeug haben sich auf 22,4 Prozent gesteigert und das Ausmaß an Nächtigungen und Werten für unsere Beherbergungsbetriebe, die Gastronomie und Freizeitwirtschaft ist durch die Flugpassagiere gewachsen. Die Flug-Infrastruktur ist für den Tourismus wichtig“ meinte Report-Autor Mario Rehulka bei der Präsentation.